icon-symbol-logout-darkest-grey

Apocalyptic Cinema 2024

Sommer 2024

Wissenschaftlicher Kommentar oder Podiumsdiskussion mit jedem Film

OPEN-AIR IM MATHEMATIKON

Im Neuenheimer Feld 205, Heidelberg
Bei Ankündigung von Regen finden die Veranstaltungen zur selben Uhrzeit im Karlstorkino statt. Bitte informieren Sie sich an dieser Stelle am 21.6., 12.7. und 19.7.

Freitags 21:30 Uhr 
Einlass 21:00 Uhr
Eintritt frei. Begrenzte Platzanzahl. 

Jeden Sommer lädt CAPAS zusammen mit der Fakultät für Mathematik und Informatik und Karlstorkino zum Open-Air-Kino Apocalyptic Cinema mit Filmen über (Post-)Apokalypsen, die auf individueller, kollektiver oder globaler Ebene erlebt werden. Der Eintritt ist frei - genießen Sie einen Filmabend inmitten des Campus Neuenheimer Feld. Jeder Film wird von einem kurzen wissenschaftlichen Kommentar oder einer Podiumsdiskussion von Menschen mit thematischer Expertise zum Film begleitet. Es gibt die Möglichkeit Fragen aus dem Publikum zu stellen. 

Ein besonderes Highlight ist die Zusammenarbeit mit dem 73. IFFMH - Internationales Filmfestival Mannheim Heidelberg, das am 12. Juli ROTER HIMMEL präsentiert. Lassen Sie sich außerdem überraschen wie Wissenschaftler:innen die Endzeit-Szenarien in den Filmen DIE WAND am 21. Juni und TIDES am 19. Juli gesellschaftlich einordnen. 

Des weiteren werden in diesem Sommer im Karlstorkino am 24. und 28. Juni thematische Filme über Klimagerechtigkeit in Zusammenhang mit Nukleartests im Pazifik gezeigt.

Am 10. Juli feiert CAPAS die Premiere des intern produzierten Dokumentarfilms IMAGINING END TIMES, der mexikanische Apokalypsen im Wandel der Zeit schildert. Er ist Teil der transdisziplinären gemeinsamen Ausstellung 'Imaginar El Fin de Los Tiempos'. 

IMAGINING END TIMES

21.6. DIE WAND (2012), Regie: Julian Pölsler, Deutsches Original mit englischen UT

Wissenschaftlicher Kommentar auf Deutsch mit Elisabeth Kargl (Cultural Studies, German Studies, Nantes Université). 

12.7. ROTER HIMMEL (2023), Regie: Christian Petzold, Deutsches Original mit englischen UT

Wissenschaftlicher Kommentar auf Deutsch mit Sascha Keilholz (Artistic and Managing Director IFFMH).
In cooperation with 73. IFFMH - International Film Festival Mannheim Heidelberg 

19.7. TIDES (2021), Regie: Tim Fehlbaum, Englisches Original mit deutschen UT

Wissenschaftlicher Kommentar auf Englisch mit Adam Stock (CAPAS fellow 2024, English Literature, York St John University).

SONDERVERANSTALTUNGEN IM KARLSTORKINO
Marlene-Dietrich-Platz 3, Heidelberg 

24.6. | 16 Uhr ON THE MORNING YOU WAKE (TO THE END OF THE WORLD) (2022), Regie: Mike Brett, Arnauch Colnairt, Steve Jameson, Englisches Original mit deutschen Untertiteln

Podiumsdiskussion und Buchvorstellung von THE OCEAN ON FIRE (2024) mit Autorin und CAPAS fellow Anaïs Maurer (French and Comparative Literature, Rutgers University). Diskussion mit Mililani Ganivet (Media and American Studies, University of East Anglia), Rebecca Hogue (Environmental Humanities, Harvard University), Jessica Hurley (English, Native American and Indigenous Studies, George Mason University) und Teresa Shewry (English, Literature, UC Santa Barbara), Moderation Aanchal Saraf (American Studies, Dartmouth College). Die Diskussion findet in englischer Sprache statt. 

28.6. | 19 Uhr PACIFICTION (2022), Regie: Albert Serra, Französisches Original mit englischen UT

Podiumsdiskussion mit Estelle Castro-Koshy (OSPAPIK Ocean and Space Pollution, Artistic Practices and Indigenous Knowledges, Université de Bretagne Occidentale), Temiti Lehartel (Centre for Urban and Social Global Studies, RMIT, Melbourne und Anglophone Pacific Literature, Université Paul Valéry, Montpellier III) und Sascha Keilholz (Artistic and Managing Director IFFMH). Die Diskussion findet in englischer Sprache statt. In Kooperation mit 73. IFFMH - Internationales Film Festival Mannheim Heidelberg 

10.7. | 19 Uhr IMAGINING END TIMES (2024), Regie: CAPAS und Onkel Lina, Spanisches/Englisches Original mit Untertiteln 

Premiere des intern produzierten Dokumentarfilms IMAGINING END TIMES, der mexikanische Apokalypsen im Wandel der Zeit schildert. Podiumsdiskussion mit Robert Folger (CAPAS director, Romance Literature), Adolfo Mantilla Osornio (Anthropology, Academy of Arts Mexico, Curator of the Exhibition ‘Imaginar El Fin de Los Tiempos’) und Künstler Federico Cuatlacuatl. Die Diskussion findet in englischer Sprache statt.